top of page

Zeitleiste des Militärdienstes von Erwin Rommel

Erwin Rommel mit Italienern in Nordafrika

 

Soldat der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124 in Weingarten

19. Juli 1910 - 18. Februar 1911

Auf die Militärschule in Danzig geschickt

1. März 1911 - 1912

Soldat der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124 in Weingarten

1912 - 28. Februar 1914

Der Zugführer im 4. Batterie Fox Batterie Regiment der Infanterie Artillerie Nr. 49 in Ulm

1. März 1914 - 31. Juli 1914

Der Zugführer der 7. Kompanie der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, II. Bataillon

1. August 1914 - 1. September 1914

Bataillonadjutant der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, II. Bataillon

2. September 1914 - 15. Januar 1915

 

Der Kommandeur der 9. Kompanie der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, II. Bataillon

16. Januar 1915 - 1. Mai 1915

Der Zugführer der 9. Kompanie der 53. Königlich Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, II. Bataillon (Oberoffizier übernahm das Kommando über die 9. Kompanie)

2. Mai 1915 - 30. Juni 1915

Der Kommandeur der 10. Kompanie der 53. Königlich Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124

1. Juli 1915 - 5. August 1915 (vorübergehend erfüllte Pflichten für 5 Wochen)

Der Zugführer der 9. Kompanie der 53. Königlich Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, II. Bataillon

6. August 1915 - 31. August 1915

 

Der Kommandeur der 4. Kompanie der 53. Königlich Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124, I. Bataillon

1. September 1915 - 15. September 1915

Der Kommandeur der 2. Kompanie der 53. Königlichen Württembergischen Infanterie-Brigade, König Wilhelm I. Infanterieregiment (6. Württemberg) Nr. 124

16. September 1915 - 30. September 1915

Der Kommandeur der 2. Kompanie des Württembergischen Bergbataillons

1. Oktober 1915 - 7. Januar 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 1. und 2. Kompanie sowie der 3. Maschinengewehrkompanie - „Rommel-Einheit“

8. Januar 1917 - 31. Mai 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 1., 2., 3., 6. Gewehrfirmen und drei Maschinengewehrfirmen - Rommels Einheit

Anfang August 1917 - 10. August 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe des 2., 3., 5., 6. Gebirgsgewehrmunds, der 3. Maschinengewehr-Kompanie und auch der 1. Maschinengewehr-Kompanie des 11. Reserve-Infanterieregiments - „Rommels Einheit“ (Umzug auf ein anderes Schlachtfeld)

11. August 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2., 3., 5. Kompanie einer Kompanie ungarischer Schützen Honved und einer Maschinengewehrkompanie ungarischer Honved - „Rommel Einheit“ (Umzug auf ein anderes Schlachtfeld)

12. August 1917

Der Kommandeur einer Kampfgruppe der 1., 2., 3., 5., 6. Kompanie des Württembergischen Gebirgsgewehrbataillons und der 3. Kompanie des 11. Reserve-Infanterieregiments mit sechs MG-1-Maschinengewehren - „Rommels Einheit“ (Verteidigungsschlachten von die Seite D. Kosn)

13. August 1917 - 18. August 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 1., 4., 5. Kompanie und der 2. und 3. Maschinengewehrkompanie der Truppenangriffsgruppe sowie der Ingenieurzug - Rommels Einheit

19. August 1917 - 20. August 1917

Der Kommandeur einer Kampfgruppe aus drei Berggewehrfirmen und einer Maschinengewehrfirma - Rommels Einheit

1. Oktober 1917 - 24. Oktober 1917

 

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2. und 3. Kompanie sowie eine Maschinengewehrkompanie - Rommels Einheit (im Falle des Durchbruchs der Positionen von Kolovrat)

25. Oktober 1917 (5 - 9:15 Uhr)

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2., 3., 4. Gewehrfirmen und der 1., 2., 3. Maschinengewehrfirmen - „Rommels Einheit“ (während des Angriffs auf Cook)

25. Oktober 1917 (11 - 15.30 Uhr)

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2., 3., 4. Gewehrfirmen, 1., 2., 3. Maschinengewehrfirmen und Aufklärungskompanie - „Rommel Einheit“ (beim Angriff auf den Berg Kragonza)

25. Oktober 1917 (15:30 Uhr) - 27. Oktober 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 1., 2., 3. Kompanie des Württembergischen Gebirgsgewehrbataillons und der 1. Maschinengewehrkompanie - „Rommel-Einheit“ (während des Nachtangriffs auf den Klautan-Pass)

7. November 1917 - 8. November 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 1., 3. Kompanie des Württembergischen Gebirgsgewehrbataillons und der 1. Maschinengewehrkompanie des 26. Infanterieregiments - „Rommels Einheit“ (beim Frontalangriff auf den Feind westlich des Himalaya-Gebirges und des Nachtangriff der Italiener)

9. November 1917 - 10. November 1917 (6:30 Uhr)

 

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2., 3. Kompanie des Württembergischen Gebirgsgewehrbataillons und der 1. Maschinengewehrkompanie - „Rommels Einheit“ (während des Angriffs auf Longaron)

10. November 1917 (6:30 Uhr) - 17. November 1917

Der Kommandeur der Kampfgruppe der 2., 4. Kompanie, der 3. Maschinengewehr-Kompanie, 1/3 der Aufklärungskompanie, zwei Bergartillerie-Batterien und ein Radiosender - „Rommels Einheit“

17. November 1917 - 23. November 1917

Kommandeur des Württembergischen Berggewehrbataillons

24. November 1917 - 31. Dezember 1918

Adjutant Hauptquartier des 64. Württembergischen Spezialkorps im Hauptquartierdienst in Friedrichsburg

1. Januar 1918 - 7. Januar 1918

Kommandeur der 7. Kompanie des 124. Württeiberg Infanterieregiments

8. Januar 1919 - 28. Februar 1918

 

Abgeordnet zur 32. Escort Company in Fredrichshafen

1. März 1919 - 24. Juni 1919

Kompaniechef in der 1. Württembergischen Brigade der Reichswehr, 25. Württembergisches Gewehrregiment, I. Bataillon

25. Juni 1919 - 30. November 1919

Kommandeur der 13. Maschinengewehrkompanie in Stuttgart und Ludwigsburg

1. Dezember 1921 - 30. September 1929

Oberinspektor einer Infanterieschule in Dresden

1. Oktober 1929 - September 1933

Kommandeur des III. Bataillons „Goslar Jaegers“ des 17. Infanterieregiments in Goslar

1. Oktober 1933 - 31. September 1935

Ausbildungsleiter an der Militärakademie in Potsdam

1. Oktober 1935 - 31. Januar 1937

Kommunikationsoffizier des Kriegsministeriums und des „Hitler-Jeugd“

1. Februar 1937 - 31. September 1938

Kommandant des Führer-Eskortenbataillons während der Besetzung des Sudetenlandes

1. Oktober 1938 - 9. Oktober 1938

Kommandeur der Militärschule Wien Neustadt

10. Oktober 1938 - 28. Februar 1939

Kommandant des Führerhauptquartiers bei der Besetzung der Tschechoslowakei und Memel

1. März 1939 - 16. März 1939

 

Kommandant des Führerhauptquartiers

1. August 1939 - 5. Februar 1940

Kommandeur der 7. Panzerdivision während der Invasion in Frankreich

15. Februar 1940 - 14. Februar 1941

Kommandeur der 5. Panzerdivision zum Bau von Verteidigungsanlagen um Lille

27. Mai 1940 - 1. Juni 1940 (vorübergehende Zuordnung)

Kommandeur des deutschen Expeditions-Afrika-Korps

6. Februar 1941 - 14. August 1941

 

Der Kommandeur der Panzergruppe „Afrika

15. August 1941 - 21. Januar 1942

Oberbefehlshaber der Panzerarmee „Afrika

22. Januar 1942 - 24. Januar 1943

Oberbefehlshaber der 1. italienischen Armee in Tunesien

25. Januar 1943 - 22. Februar 1943

Oberbefehlshaber der Heeresgruppe „Afrika“ in Tunesien

23. Februar 1943 - 9. März 1943

Chef des „Special Rommel Headquarters“ unter der persönlichen Aufsicht von Adolf Hitler

20. Mai 1943 - 12. Juli 1943

Oberbefehlshaber der Heeresgruppe „B“ in Italien

21. Juli 1943 - 31. Oktober 1943

Oberbefehlshaber der Heeresgruppe „B“ an der Nordküste Europas

1. November 1943 - 17. Juli 1944

© 2018 Erwin Rommel - Desert Fox 2020 production      

IMPORTANT!!! This website is a historical reference and researching work. It DOES NOT support the ideas of Nazism, fascism or racism.

bottom of page